30-25-003 Traumasimulation und Schockraumtraining
Beginn | Fr., 12.09.2025, 08:30 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 899,00 € |
Dauer | 8 Stunden |
Kursleitung |
Tobias Moj
Kai Lüttig |
Traumasimulation und Schockraumtraining - Simulationsbasiertes Schnittstellen übergreifendes Schockraumtraining (eintägig)
Die Teilnehmer erwerben essenzielle Kompetenzen zur strukturierten Versorgung polytraumatisierter Patienten. Sie lernen, eine Ersteinschätzung
gemäß der Polytrauma-Definition durchzuführen und entsprechend der innerklinischen Rettungskette den Schockraumalarm auszulösen.
In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wird die präklinische Polytraumaversorgung praxisnah vermittelt.
Im Schockraum erfolgt eine strukturierte Übergabe, die die Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik effektiv stärkt.
Die klinische Organisation sowie die Koordination des Schockraumteams erfolgt durch die Funktion des Schockraumleaders.
Simulaitonen und Debriefings basieren auf den Prinzipien des Team Ressource Management und fördern eine reflektierte sowie effektive
Zusammenarbeit im Team.
Das Ziel ist, Notfälle fachgerecht zu bewerten, situationsgerecht zu handeln und innerhalb eines Teams sicher zu agieren.
Anschließend erfolgt das Debriefing in dem das Notfallgeschehen im Team evaluiert wird.
Voraussetzung:
• es gibt keine Voraussetzungen
Vorbereitung:
• keine Vorbereitung erforderlich
Zielgruppe:
• Ärztliches und pflegerisches Fachpersonal (z. B. aus Fachbereichen die am Schockraum beteiligt sind wie Notaufnahme, Anästhesie, Intensivstation, IMC & OP)
• Fachpersonal des Rettungsdienstes (z. B. Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, HEMS)
• MFA, ATA, OTA und weitere interessierte medizinische Berufsgruppen
Inhalte der Schulung:
• Definition Polytrauma vs. mehrfachverletzter Patient
• Spezielle Traumata
• Schockraumalarmierung
• Atemwegsmanagement und Notfallbeatmung
• Zugangsmanagement (i. v. & i. o.)
• Fachgerechte Immobilisation
• Erweitertes Monitoring
• Praktische Übungen mit algorithmisierter Versorgung spezieller Notfälle
• Praktisches Megacode Simulationstraining
• Debriefing im Schockraumteam
• Innerklinischer Intensivtransport
• Team Ressource Management
Abschluss:
• Teilnahmebescheinigung
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.